DKA – Deutsche Kindergärten Apenrade

Körper, Sinne und Bewegung

Thema 4: Körper, Sinne und Bewegung

Die Kinder erleben die Welt mit ihrem Körper und sollten darin unterstützt werden ihn zu benutzen, herauszufordern und damit zu experimentieren, sich zu spüren und auch auf sich zu achten, sowohl in Ruhe als auch in der Bewegung, um die Grundlage für physisches und psychisches Wohlergehen zu schaffen.

Das Lernumfeld soll alle Kinder kontinuierlich dazu einladen und auffordern viele verschiedene körperliche Erfahrungen zu machen, bei denen Bewegungsfreude, Kreativität und Spiel im Fokus sind. Hierfür ist ein flexibles und inklusives Umfeld notwendig, sowie neugieriges pädagogisches Personal das sich bewusst an den Initiativen und Interessen der Kinder orientiert, wodurch die Kinder Selbst- und Mitbestimmung als einen natürlichen Teil ihres Bildungsprozesses erleben. Die Eltern werden im Dialog miteinbezogen, um den Kindern gute Bedingungen für Bewegung zu sichern. Hier geht es im Besonderen darum, die pädagogischen Überlegungen über den Wert des risikoorientierten Spieles, der Wichtigkeit, das Kind immer wieder neu herauszufordern und den Interessen des Kindes an der Bewegung zu folgen und zu fördern.

Körper

Der Körper bildet die Grundlage für jegliche Teilnahme in den verschiedenen Gemeinschaften unserer Gesellschaft. Das Lernumfeld soll die Möglichkeiten des Kindes sichern, die Welt mit und durch ihren Körper zu erfahren, sowohl in ästhetischen, sozialen und gefühlsmäßigen Prozessen und Bewegungsaktivitäten. Das erfordert ein aktives pädagogisches Personal und die Einbeziehung der physischen Umgebung, sowohl drinnen wie draußen. Durch die körperlichen Erfahrungen untersucht das Kind z.B. „Wer bin ich?“ und Was kannst du und was kann ich?“ und entwickelt seine Körperidentität. Durch den Körper erleben wir die psychische Gesundheit, z.B. das Wohlergehen und die physische Gesundheit, z.B. die Ernährung, Hygiene und Beweglichkeit.

Sinne

Die Sinne sind die Grundlage um die Umwelt zu erfassen und zu begreifen. Es ist entscheidend für die grob- und feinmotorische Entwicklung und der Automatisierung von Bewegungen, dass das Lernumfeld die Stimulierung der drei Grundsinne (den taktilen Sinn, den vestibulären Sinn/Labyrinth Sinn und den Muskelsinn) in Verbindung mit den vier übrigen Sinnen (riechen, sehen, schmecken und hören) stimuliert.

 

Pädagogische Ziele für Körper, Sinne und Bewegung:

  1. Das pädagogische Lernumfeld soll dazu beitragen, dass alle Kinder auf verschiedene Art und Weise ihren Körper gebrauchen, erforschen und experimentieren.
  2. Das pädagogische Lernumfeld soll dazu beitragen, dass alle Kinder Freude an und mit ihrem Körper und in der Bewegung erleben, sowohl in Ruhephasen als auch in der Aktivität. Die Kinder sollen Vertrauen zu ihrem Körper, ihren Gefühlen und Sinnen entwickeln.

Übergeordnet schaffen wir Rahmenbedingungen, die das Kind jeden Alters entwicklungsgerecht ermuntert und herausfordert. Wir gehen täglich und bei jedem Wetter raus.

 

Unser Fokus in den Krippengruppen (0-2 Jahre):

  • Das Kind soll Freude an seinem Körper und an der Bewegung erleben.
  • Das Kind übt sich in verschiedenen Namen und Funktionen der einzelnen Körperteile.
  • Wir bieten dem Kind viele verschiedene Aktivitäten zur Förderung der Sinneswahrnehmung – die Welt mit allen Sinnen begreifen.
  • Das Kind macht kleine Spaziertouren in die Umgebung.

Unser Fokus bei den 2-4-jährigen Kindern:

  • Das Kind wird in seiner grob- und feinmotorischen Entwicklung gestärkt und gefördert.
  • Wir vermitteln dem Kind Wissen über gesunde Ernährung und Hygiene; Essenskultur.
  • Das Kind automatisiert Bewegungsabläufe und Reflexe.
  • Das Kind erweitert sein Repertoire im Spiel und in den Bewegungsmustern.
  • Das Kind lernt eigene Grenzen kennen und die anderer respektieren.
  • Wir bieten verschiedene feinmotorische Aktivitäten an, um die Hand-Augen Koordination zu fördern.

Unser Fokus bei den 4-6-jährigen Kindern:

  • Das Kind lernt sich auf etwas für längere Zeit zu konzentrieren.
  • Das Kind kann sich in Ruhephasen entspannen.
  • Das Kind benutzt seinen Körper angemessen, lernt seine Kräfte einzuschätzen, z.B. viel Kraft beim Fußball spielen oder heben von Dingen, wenig Kraft beim Milch einschenken.
  • Das Kind setzt seinen Körper sowohl drinnen wie draußen ein. Es genießt die Möglichkeiten der Natur und die wechselnden Bedingungen durch die Natur und das Wetter.