Deutscher Kindergarten Loit Schauby

Körper, Sinne und Bewegung

Das pädagogische Lernumfeld soll dazu beitragen, dass alle Kinder auf verschiedene Art und Weise ihren Körper gebrauchen, erforschen und experimentieren.

Das pädagogische Lernumfeld soll dazu beitragen, dass alle Kinder Freude an und mit ihrem Körper und in der Bewegung erleben, sowohl in Ruhephasen als auch in der Aktivität. Die Kinder sollen Vertrauen zu ihrem Körper, ihren Gefühlen und Sinnen entwickeln (Deutsche Übersetzung DKA, Auszug Gesetzesgrundlage Dagtilbudsloven).

Unser Fokus in der Kleinkindgruppe (0-3 Jahre)

Bewegung und Körpererfahrung sind essenziell wichtig für die frühkindliche Entwicklung. Körperliche Aktivitäten wie Sinnes-und Körpererfahrungen schaffen Reize. Diese Reize fördern die Bildung von Synapsen im Gehirn des Kindes und stärken somit den Aufbau von kognitiven Fähigkeiten. Neben diesem Aspekt beeinflussen das positive Zusammenspiel mit den Erwachsenen, Bewegung und Körpererfahrung das Selbstbild des Kindes positiv.

Die Wahrnehmung- und Lernprozesse entfalten sich in den ersten drei Lebensjahren im Wesentlichen über das sogenannte Explorationsverhalten. Durch körperliche Herausforderungen und Erfahrungen entwickeln sich die Kinder gleichzeitig auch in sozialen, gefühlsmäßigen und ästhetischen Prozessen. Die Kinder lernen ihren Körper kennen und nehmen die Umwelt mit all ihren Sinnen wahr. Dies gilt auch für die bewusste Wahrnehmung des eigenen Körpergefühls sowie des Bewegungsablaufs. Jedes Kind entwickelt mehr Mut und Selbstvertrauen, indem es seine eigenen Grenzen in Bezug auf die motorischen Bewegungsabläufe selbst erkennt und sich dadurch zudem immer besser einschätzen kann. Die sinnliche Wahrnehmung ist die Voraussetzung, die Umwelt nachhaltig zu entdecken und zu erforschen, denn „Nichts ist im Verstand, was nicht vorher in den Sinnen war“ (JohnLock,1632 – 1704).

Das Ertasten der Beschaffenheit von Oberflächen und Materialien und das Erleben von verschiedenen Gerüchen sind für die weitere Entwicklung des Kindes unabdingbar. Unser Ziel ist es, Kindern möglichst vielfältige Erfahrungsmöglichkeiten zu bieten und sie beim Weiterentwickeln ihrer Sinne zu begleiten und zu unterstützen.

Unser Krippen- Spielplatz bietet den Kindern eine Vielzahl motorischer Herausforderungen, wie beispielsweise ein unebenes Gelände, eine Schaukel, eine Wippe, Dreirad- bzw. Traktorbahn, eine Sandkiste uvm., wo die Kinder sich ausprobieren können. Darüber hinaus unternehmen wir regelmäßige Ausflüge oder Spaziergänge, damit die Kinder auch neues und unbekanntes Terrain kennen lernen und erforschen können sowie mit neuen Eindrücken konfrontiert werden.

Hier nutzen wir häufig die Bauernhöfe, die in unserer direkten Nachbarschaft liegen, um die Kinder ganz bewusst auf Tier-, Heu, oder Güllegerüche aufmerksam zu machen und sie mit ihnen zusammen zu erleben. Die Kinder krabbeln oder laufen im Stroh, streicheln die Kühe, hören die Tierlaute und lernen diese gleichzeitig zuzuordnen. Die Kinder können erleben, dass sich ein Kuhfell anders anfühlt als beispielsweise ein Katzenfell. Sie spüren, dass die Nase der Kuh kühl und feucht ist und dass es kitzelt, wenn eine der vielen Fliegen im Kuhstall über die Haut krabbelt. Unterwegs riechen wir an den Blumen oder lassen schleimige Schnecken über unsere Hände laufen.

Auch in unserem Haus, das ein ehemaliges Schulgebäude war, gibt es bereits für die Kleinsten viele Herausforderungen: Um von den Krippenräume zum Spielplatz oder auch in den Kinderwagen zu gelangen, muss die Hürde einer Treppe genommen werden. Die Kinder werden bereits von Anfang an damit vertraut gemacht; sie lernen, dass sie rückwärts die Stufen runter krabbeln/klettern müssen sowie die Notwendigkeit der Koordination ihrer Hände und Beine. Sie fühlen dabei, dass die Fliesen der Treppe kalt und kantig sind und es wesentlich leichter ist, sich auf einer glatten bzw. ebenen Rasen- oder Fußboden Fläche fortzubewegen. Sie krabbeln selber die Leiter zum Wickeltisch hinauf oder versuchen, mit Hilfe, die Stufen ihres Trip Trap Stuhls zu erklimmen.

Darüber hinaus werden die Kinder auch immer wieder mit verschiedenen erlebbaren Materialien wie Kleister, Wasserfarben oder der Umgang mit einer Schere konfrontiert. Auch mit dem Angebot von unterschiedlichen, abwechslungsreichen Aktionstabletts können sich die Kinder immer wieder ausprobieren und schulen dadurch im spielerischen Rahmen ihre feinmotorischen Fertigkeiten.

Unser Fokus im Kindergarten (3-6 Jahre)

Kinder benötigen ihren Körper in Verbindung mit dem Einsatz all ihrer Sinne, um sich ein Bild über die Welt und sich selbst in ihr zu machen. Denn über Wahrnehmung und Bewegung setzt sich das Kind mit seiner fühlbaren, materiellen und räumlichen Umwelt auseinander. Es gewinnt dabei Erkenntnisse über physikalische Gesetzmäßigkeiten und macht über Bewegung zudem Erfahrungen über die eigene Person und über seine Mitmenschen.

Als wesentliche Bildungsaufgaben der Bewegungserziehung sehen wir demzufolge den Umgang mit dem eigenen Körper (Körpererfahrung und Körperwahrnehmung), die Auseinandersetzung mit Raum und Objekten, die Erfahrung mit Anderen sowie die Erfahrung mit sich selbst.

Die Raumgestaltung in unserem Kindergarten ist sowohl im Innen-als auch im Außenbereich zum großen Teil auf die Bewegungsbedürfnisse der Kinder abgestimmt, denn sie erlaubt spezifische Bewegungsförderung (z.B. Klettergerüst, Motorikraum, Hindernisbahn) genauso wie offene, freie Bewegungsmöglichkeiten (z.B. viel Platz für das Ausleben des natürlichen Bewegungsdranges, für Spaßkämpfe/Rangeleien, das tägliche Spiel im Freien). Darüber hinaus haben wir die Möglichkeit, an bestimmten Tagen mit den Kindern in die Turn- und in die Schwimmhalle zu gehen.

Wir unterstützen die Kinder darin, ihren Körper bewusst wahrzunehmen und zu erleben. Sie werden zum Balancieren, Klettern, Schaukeln, Schwingen und Barfuß gehen angeregt, zudem ist es uns sehr wichtig, dass die Kinder hin und wieder ihre eigenen körperlichen Grenzen erfahren, wie beispielsweise in Ausdauer, Geschicklichkeit und Kraft. Sie sollen Vertrauen in ihre eigene Leistungsfähigkeit gewinnen und lernen, diese realistisch einzuschätzen. Gleichzeitig sollen sie jedoch auch bewusst wahrnehmen können, wann Erschöpfungs- und Ermüdungszustände erreicht sind, um langfristig Bewegungs- und Ruhephase selbstständig in einem angemessenen, gesunden Gleichgewicht zu halten.

Wir unterstützen sie in dem Lernprozess „in sich rein zu horchen“ und auf Körpersignale zu reagieren („ich benötige jetzt eine Pause“ o.ä.). So machen wir im Kreis häufig eine sogenannte Befindlichkeitsrunde, in der jeder die Möglichkeit hat, zu erzählen wie es ihm geht und die entsprechende Stimmung auf einer dafür vorgesehenen Magnettafel wiederzugeben. Auch steht den Kindern Material zum Erleben des eigenen Körpers sowie zur Sensibilisierung und Stimulation der fünf Wahrnehmungsbereiche (taktile, kinästhetische, vestibuläre, visuelle und auditive Wahrnehmung) zur Verfügung.

Die taktile Wahrnehmung fördern wir beispielsweise durch das Anbieten von

Massage (-material) für den ganzen Körper

Knete

Fühlspielen für Hände und Füße

Spielen/Matschen mit Sand, Farben, Kleister, Creme

Wasserspielen

 

Die kinästhetische Wahrnehmung fördern wir beispielsweise durch

Ausflüge in den Wald, zum Strand…

den Aufbau einer Hindernisbahn/eines Parcours

das Klettern und Toben im Motorikraum/auf dem Spielplatz

Sing-und Kreisspiele

Tanzen im Musikraum

 

Die vestibuläre Wahrnehmung fördern wir beispielsweise durch

das Roller-und Radfahren auf unserer Fahrradbahn

entsprechendes Material auf dem Spielplatz, wie die Hängematte, die „Laufdosen“

verschiedene Möglichkeiten/Angebote zum Balancieren (drinnen und draußen)

unterschiedliche Schaukeln

Bewegungsspiele, wie auf einem Bein hüpfen, rückwärts laufen, sich drehen

 

Die visuelle Wahrnehmung fördern wir beispielsweise durch

Wimmelbilder, Suchplakate, Vergleichsaufgaben („Finde die Unterschiede“)

Bilderbücher

Naturbeobachtungen

Puzzles

Memory

 

Die auditive Wahrnehmung fördern wir beispielsweise durch

Geräusche-Memory

Übungen zur phonologischen Bewusstheit, z.B. Richtungshörspiele, Rhythmen nachklatschen

Stimmen erkennen

Zuordnungsspiele „laut-leise“, „lange-kurze Geräusche“

Lieder

 

Die Förderung der Wahrnehmung erfolgt bei den Kindern in besonderer Weise über die Bewegung. Je vielfältiger und umfangreicher die Bewegungsangebote sind, desto besser sind demzufolge auch die Möglichkeiten für eine umfassende Schulung der Wahrnehmung. Eine differenzierte Wahrnehmungsfähigkeit wiederum ist die Voraussetzung für gut koordiniertes, sicheres Bewegungshandeln.