Natur und Naturphänomene erleben
Die Kinder erleben die Welt mit ihrem Körper und sollten darin unterstützt werden ihn zu benutzen, herauszufordern und (zu) damit zu experimentieren, sich zu spüren und auch auf sich zu achten, sowohl in Ruhe als auch in der Bewegung, um die Grundlage für physisches und psychisches Wohlergehen zu schaffen (Beschrieben aus der Konzeption der DKA).
In der freien Natur haben die Kinder die Möglichkeit zu experimentieren, zu forschen und Sinneserfahrungen zu erleben. Für uns ist es wichtig, dass die Kinder täglich die Möglichkeit haben, sich in der Natur aufhalten zu können. Wir möchten, dass die Kinder verstehen, dass wir behutsam mit der Natur und die darin befindlichen Lebewesen und Pflanzen umgehen müssen. Wir beziehen uns auf die Konzeption der DKA, indem wir dazu beitragen, dass alle Kinder Zugang zur Natur haben, dass sie Neugierde und Lust am Erforschen entwickeln. Das Lernumfeld soll alle Kinder darin unterstützen, ihre Umwelt aktiv zu beobachten und Naturphänomene zu untersuchen. Das Spielen im Freien bietet Platz für Sinne, Bewegung, Phantasie, Kreativität und Faszination in einem authentischen Umfeld.
Unsere Ziele zu Natur und Naturphänomenen
Die Ziele derKinder von 0-2 Jahren
Die Kleinkinder kommen mit den verschiedenen Naturmaterialien, wie zum Beispiel Sand oder Wasser im Alltag in Berührung
Das Ziel zu Natur und Naturphänomenen wird erreicht, indem wir…
…Das Kind mit Aktionstabletts experimentieren lassen. Es spielt und erforscht mit Sand und Wasser, befüllt verschiedenen Gefäße und Behälter und schüttet die Inhalte mit Hilfe von verschiedenen Werkzeugen von einem zum anderen Ort. Hierbei lernt es etwas über die Haptik, Beschaffenheit und Konsistenz der verschiedenen Materialien. Durch die pädagogische Arbeit mit den verschiedenen Sinnen des Kindes stärken wir ebenfalls die kognitive Entwicklung, sowie das Erinnerungsvermögen. Inspiriert von FEX stärken wir in unserer pädagogischenArbeit die verschiedenen Sinnen des Kindes, fördern die kognitive Flexibilität, das Arbeitsgedächtnis und das Inhibieren: Die Natur auch als einen Raum zu betrachten, den Vögeln zu lauschen und ganz still zu sein, digital oder analog im Buch nachzuschauen und zu erinnern, wie sie heißen. Das Kind kommt beim täglichen Rausgehen in Kontakt mit der Natur. Die Erwachsenen begleiten diesen Kontakt und fördern ihn, indem dem Kind die unterschiedlichen Hintergründe näher gebracht werden. Die Arbeit mit beispielsweise Wasser oder Schaum ist ein wesentlicher Bestandteil der abwechslungsreichen Arbeit im Kleinkinderbereich.
Wir bringen den Kindern mithilfe ihrer natürlichen Neugierde an zum Beispiel Tieren die Natur und ihre Phänomene näher.
Das Ziel zu Natur und Naturphänomenen wird erreicht, indem wir…
uns bewusst sind, dass Tiere im Allgemeinen eine große Bedeutung in der Arbeit mit den Krippenkindern haben. Die meisten Bücher beinhalten oder handeln von Tieren. Ein Großteil des Spielzeugs stellt Tiere dar. Viele Kinder in diesem Alter wachsen mit Tieren auf und haben eine bedeutende Beziehung zu diesen. Indem wir diese Faszination des Kindes aufgreifen, können wir schnell dessen Aufmerksamkeit gewinnen. Wir arbeiten mit Tiernamen und Tiergeräuschen, um die Sprache spielerisch zu fördern. Projekte mit Tieren sind fester Bestandteil der pädagogischen Arbeit und bringen dem Kind seine Umwelt und die Zusammenhänge der Natur näher. Im Rahmen dieser Arbeit bringen wir dem Kind einen behutsamen und nachhaltigen Umgang mit der Natur und ihren Bewohnern bei.
Die Ziele derKinder von 2-4 Jahren
Wir wollen ein pädagogisches Lernumfeld schaffen, in dem das Kind Erfahrungen und die Bedeutung der Natur erleben kann, um ein nachhaltiges Umweltbewusstsein zu entwickeln
Das Ziel zu Natur und Naturphänomenen wird erreicht, indem wir…
das Kind durch die verschiedenen Jahreszeiten begleiten, z.B. mit Liedern, Gestaltung der Gruppenräume, entsprechenden Bastelangeboten und Spielen. Das Kind kommt durch gezielte Angebote in direkten Kontakt mit Naturmaterialien. Es werden gesammelte Stöcker verwendet, Blumen gepflanzt, und andere Naturmaterialien wie Kastanien, Blätter und Sand angeboten. Das Personal macht das Kind aufmerksam auf Naturphänomene, wie z.B. Tages- und Jahreszeiten, Witterungen und Geräusche.
Wir sammeln regelmäßig Müll mit den Kindern, sowohl auf dem eigenen Gelände als auch bei Spaziergängen. Wir besprechen umweltrelevante Themen und erklären dem Kind das Zusammenspiel zwischen Menschen, Gesellschaft und Natur.
Wir wollen das Interesse des Kindes an Naturphänomenen und dessen Bedeutung wecken, sowie das Kind darin fördern, ein aktiver Beobachter seiner Umgebung zu werden
Das Ziel zu Natur und Naturphänomenen wird erreicht, indem wir…
das Kind bei Spaziergängen durch den anliegenden Wald ermutigen, ein aktiver Beobachter seiner Umgebung zu werden, diese zu hinterfragen und zu verstehen (Welche Tiere und Pflanzenkönnen wir sehen, welche Tiere können wir hören). Wir gehen täglich raus und machen dem Kind die Natur und die Jahreszeiten erlebbar durch direkten Kontakt mit Matsch, Schnee, Pflanzen oder Tieren.
Die Ziele der Kinder von 4-6 Jahren
Das Kind lernt einen respektvollen Umgang mit Tieren und der Natur im Allgemeinen und erkennt alle Lebewesen als schützenswert an.
Das Ziel zu Natur und Naturphänomenen wird erreicht, indem wir…
dem Kind Freude beim Erleben der Natur vermitteln und aktiv an Naturbeobachtungen aus Kindersicht teilnehmen. Währenddessen leben wir einen respektvollen Umgang mit Tieren und Pflanzen vor und versuchen dem Kind als gutes Vorbild zu dienen. Blumen und Blätter werden z.B. nicht einfach abgezupft, im Winter wird ein Futterhaus für Vögel aufgestellt und tote Tiere auf dem Spielplatz werden beerdigt.
Vom Kind getätigte Naturbeobachtungen werden aufgegriffen und vertieft, indem z.B. Zeitungsartikel oder Fachliteratur herangezogen werden. Ebenfalls werden im Rahmen der medialen Früherziehung altersgerechte kurze Lehrfilme gezeigt.
Kinder in herausgeforderten Positionen werden durch das gemeinsame und spielerische Erleben der Natur in diesen Prozessen gefördert und in Kindergemeinschaften inkludiert. Das kann z.B. ein schüchternes Kind sein, das durch die gemeinsameBeobachtung eines Käfers einen Kontakt zu Gleichaltrigen bekommt.
Das Kind lernt, Naturphänomene, Zahlen, Mengen und Formen zu verstehen, indem es aktiv experimentell, beobachtet oder untersucht und Zusammenhänge daraus ableitet.
Das Ziel zu Natur und Naturphänomenen wird erreicht, indem wir…
den Kindern auf Nachfrage verschieden temperiertes Wasser in unterschiedlichen Farben (und Eiswürfel, wenn vorhanden) für wissenschaftliche Experimente zur Verfügung stellen und das Lernumfeld im Badezimmer herrichten (Handtuch auf dem Boden Spritzen und Gefäße).
Das Personal schafft ein Lernumfeld, welches den Kindern spielerisch Mengen, Zahlen undFormen näher bringt, z.B. durch Brettspiele, Quiz-Fragen und Aktions-Tabletts. Den Kindern werden auf dem Außengelände den Jahreszeiten entsprechende Angebote gemacht. Wir versuchen Zusammenhänge spielerisch greifbar zu machen (Schneemann schmilzt in der Sonne, Apfelernte im Herbst). Den Kindern werden den Jahreszeiten entsprechende Bastelangebote gemacht, welche dasVerständnis für die Natur fördern. Die Jahreszeiten werden so zusätzlich erfahrbar gemacht, z.B.durch ausgeschnittene Schneemänner oder gebastelte Osterkörbchen.
Wie ergänzt das Lehrplanthema andere Themen?
Das Lernplanthema ergänzt andere Themen, indem wir mit der Lehre über den Umgang mit der Natur und über die Natur selbst auch die ganzheitliche Entwicklung des Kindes beeinflussen. Die Lehren und Konsequenzen, die sich aus der Natur und dem Umgang mit allen Bewohnern der Natur ziehen lassen, lassen sich wunderbar auch auf das Zusammenspiel mit den Mitmenschen übertragen. Darüber hinaus helfen Zusammenhänge aus der Natur auch dabei sich selbst zu verstehen und auszuprobieren. Die Kinder werden darin ermutigt, sich in der Natur frei zu bewegen und zu experimentieren. Erfahrungen mit Naturprodukten und das Nutzen aller Sinne tragen zur ganzheitlichen Entwicklung des Kindes bei. Es ist daher naheliegend, dass die Kinder beim Erleben im Freien auch ihren gesamten Körper nutzen. Die Kinder lernen, sich an die teils ungewohnten Gegebenheiten anzupassen. Dazu gehören die unterschiedlichen Wetterformen an sich, aber auch das sich Bewegen in der zum Wetter passenden Kleidung. Wir legen daher großen Wert darauf, bei jedem Wetter ins Freie zu gehen. Die soziale Entwicklung profitiert in der Natur von neuen Spielgemeinschaften, die durch das offene und vielfältige Spielangebot gefördert werden. Wir legen großen Wert darauf, dass auch außerhalb unserer Gruppenräume die gleichen sozialen Regeln gelten wie Drinnen.