Deutscher Kindergarten Wilsbek

Dokumentation

Dokumentation

Die pädagogische Praxis kann auf verschiedene Weise festgehalten werden und mit verschiedenen Zielen und mit variablen Absichten stattfinden. Dokumentation meint grundlegend das Erstellen von Dokumenten, die einem Zweck dienen, z.B. dem Nachweis von Qualität, der Information oder als dokumentierte Grundlage für die kriteriengeleitete Evaluation.

Bei der kriteriengeleiteten Evaluation wird eine Analyse über die Qualität im Kindergarten durchgeführt. Die Analyse nimmt dabei folgende Bereiche in den Blick, und bildet sie mit Hilfe von Dokumenten/Dokumentation ab. Ziel ist eine Veränderung der Praxis, wenn dies notwendig und sinnvoll ist.

Bei Dokumentationen und Analyseergebnissen ist zu beachten, dass diese eine reduzierte Abbildung der tatsächlichen Gegebenheiten darstellen und geprägt sind von der Art der Untersuchung.

Strukturqualität

Normierung, Gruppengröße und Organisation

Physische Rahmenbedingungen

Ausbildung und Weiterbildung sowie Kontinuität der Mitarbeitergruppe

Prozessqualität

Die Interaktion zwischen Erwachsenen und Kindern

Qualität des Spiels

Routinesituationen und Aktivitäten

Leitung des Kindergartens

Elternzusammenarbeit

Ergebnisqualität

Soziale Kompetenzen der Kinder

Fachliche und kognitive Fertigkeiten der Kinder

Schulreife

In der DKA erfolgt das Erstellen der Dokumentation über die pädagogische Praxis mit den Kindern zusammen. Das kann typischerweise geschehen durch:

Wochenrückblick auf Famly

Ich-Buch

Plakate mit Fotos und Beschreibungen über die Praxis

Fotos

Videoaufnahmen

Gestaltete Kinderwerke

Kinderinterviews

Für Dokumentationsaufgaben, die nicht zusammen mit Kindern durchgeführt werden können, bekommt der einzelne Mitarbeiter mindestens eine Stunde Zeit pro Woche zur Verfügung gestellt. Das kann typischerweise geschehen durch:

Information der Eltern

Rückblicke und Praxisbeschreibungen auf Famly

Standardisierte Beobachtungsschemata zur Einschätzung des kindlichen Entwicklungsstandes (beispielsweise TRAS, TrasMo und Perik) als Grundlage zur Veränderung der Praxis

Pädagogische Monatspläne

Arbeiten mit dem SMTTE Modell

Handlungspläne erstellen zur Unterstützung von Kindern mit erschwerten Lebensbedingungen

Protokolle anfertigen, beispielsweise bei der interdisziplinären Zusammenarbeit

Dokumente erstellen und ausfüllen für kriteriengeleitete Evaluation der pädagogischen Praxis

Schemata zur Planung und Anpassung von pädagogischen Situationen (Alltagssituationen und Aktivitäten)

Ein Lernumfeld für alle

Arbeitspapiere zur Anregung von Praxisreflexion

Verschriftlichung und Weiterentwicklung des Lehrplans

Wissensteilung bei einer Fort- und Weiterbildung

Teile von Dokumentations- und Evaluationsaufgaben liegen auch im Aufgabenbereich der Abteilungsleitung. Es bestehen teilweise Überschneidungen zu Dokumentationsaufgaben der pädagogischen Mitarbeiter.

Ziele und Absichten können beispielsweise sein:

Information Interessierter (Öffentlichkeitsarbeit)

Sichtbarmachen der Kinderperspektive

Prozesse festhalten, die die pädagogische Praxis beeinflussen und deswegen evaluiert werden (z.B. Einarbeitung neuer Mitarbeiter)

Arbeitsabsprachen transparent machen (z.B. angepasste Arbeitspläne im Sommer oder zu Veranstaltungen)

Sichtbarmachen von Arbeitsplänen für die Analyse der Strukturqualität (z.B. Organisation und Rollen des Personals im Kindergartenalltag generell)

Sichtbarmachen von Prozessen für die Analyse der Prozessqualität (z.B. Elternzusammenarbeit)

Kriteriengeleitete Selbstevaluation

Rahmenbedingungen und Voraussetzung schaffen für eine kriteriengeleitete Analyse der Ergebnis- Struktur- und Prozessqualität

Zugehörige Dokumente und Begriffserklärungen