Deutscher Kindergarten Jürgensgaard - Deutscher Kindergarten Margrethenweg

Elternzusammenarbeit

Durch die Zusammenarbeit mit den Eltern können wir als Kindergarten die Entwicklung und das Lernen der Kinder noch besser auf den Weg bringen. Dadurch, dass wir den Eltern erzählen, was im Kindergarten passiert, und mit was wir im Kindergarten gerade arbeiten, haben diese die Möglichkeit mit den Kindern über das Erlebte zu sprechen und zu Hause die Lerninhalte des Kindergartens zu unterstützen. Um über das Lernen der Kinder zu informieren, nutzen wir Gespräche in Hol- und Bring Situationen, Ausstellungen und Fotos über das aktuelle Geschehen, Fotos und Beschreibungen auf Famly sowie Elternbriefe (jährlich oder nach Bedarf).

Darüber hinaus bieten wir mindestens einmal im Jahr Elterngespräche an, in denen wir über die Entwicklung und das Wohlergehen des Kindes sprechen. Grundlage hier für ist unsere Dokumentation mit TRAS (Tidlig Registrering af Sprogudvikling), TrasMo (Tidlig Registrering af sensemotoriske færdigheder hos børn) und das Trivselsskema. Bei diesen Gesprächen sprechen wir ggf. auch darüber, wie die Eltern die Entwicklung des Kindes Im Kindergarten zu Hause evtl. ergänzen können. Für die Gespräche und die dazugehörige Planung und Dokumentation trägt der entsprechende Gruppenpädagoge die Verantwortung.

Jedes Jahr wird eine Elternvertretung gewählt, der aus fünf Eltern Repräsentanten und ein bis zwei Nachrückern besteht. Die Elternvertretung trifft sich einmal im Quartal mit der Abteilungsleitung und wirkt als Sprachrohr der Elternschaft. Zum Beispiel hat die Elternvertretung Einfluss darauf, wie Feste und Elternabende gestaltet werden, wie der gestärkte Lehrplan umgesetzt wird und welche neuen Mitarbeiter angestellt werden.

Beispiel: An einem Elternabend präsentierten wir allgemein den neuen gestärkten Lehrplan mit seinen einzelnen Teilelementen. Die Eltern haben dabei Gelegenheit, sich untereinander besser kennenzulernen und auch sich zu erzählen, was sie selber noch aus ihrer Kindergartenzeit erinnern. Im weiteren Verlauf wird den Eltern mit Fotos und einer Power Point-Präsentation Beispiele aus dem Kindergartenalltag gezeigt, die die Elemente des Lehrplans widerspiegeln. Hierüber wurde ein Gespräch eingeleitet und die Fragen der Eltern können aufgegriffen werden.

Beispiel: 2019/2020 hat unser Kindergarten an dem Projekt „Singen ohne Grenzen“ teilgenommen: Ein Kinderprojekt, das musikalisch Kindergruppen und Kultur in Deutschland und Dänemark verbindet. Ein Musikpädagoge leitete das Projekt für das pädagogische Personal und für die Kinder. Die Kinder bekamen Liederbücher mit nach Hause, so dass sie die Musik zusammen mit ihren Eltern im Internet wiederfinden und zusammen singen konnten. Die Eltern waren eingeladen, bei der abschließenden Veranstaltung teilzunehmen. Das Projekt bekam sehr viel positives Feedback durch die Eltern und diese berichteten, dass ihre Kinder Zuhause richtig viel gesungen hatten.

Fokus im Bildungsraum der 0-3-jährigen

Das Augenmerk liegt auf einem guten und engen Elternkontakt. Wir halten die Eltern laufend mit Hilfe von Posts und Rückblicken bei Famly darüber informiert, welchen wöchentlichen Fokus wir hatten, wie wir in der Kleinkindgruppe arbeiten und zeigen einzelne Lernsituationen mit einer kurzen fachlichen Erläuterung. Um die Entwicklung und die Lernprozesse eines Kindes festzuhalten, arbeiten wir mit einer „Kindermappe“ (Ich-Buch). Hier entsteht für jedes Kind ein dokumentierter Verlauf, indem wir Bilder von Familienmitgliedern, für das Kind bedeutungsvolle Dinge, Fotos von Aktivitäten sowie Projekten und kleine Alltags Beschreibungen sammeln. Die Mappe nimmt das Kind mit in die Kindergartengruppe und hier wird sie weitergeführt. Hierbei arbeiten die Erwachsenen aus der Kleinkindgruppe und der Kindergartengruppe eng zusammen.

Dokumentation und Evaluation

Wir wollen einen Fragebogen für die Eltern ausarbeiten, in dem diese uns Feedback über unser Informieren über die Arbeit mit dem gestärkten Lehrplan geben und indem wir um eine Rückmeldung darüber bitten, wie gut sich Eltern über den Entwicklungs- und Lernprozess ihres Kindes informiert fühlen. Dieser Fragebogen bildet die Grundlage für die Evaluation bezogen auf die Elternzusammenarbeit.