Deutscher Kindergarten Jürgensgaard - Deutscher Kindergarten Margrethenweg

Natur und Naturphänomene erleben

Das pädagogische Lehrumfeld soll dazu beitragen, dass alle Kinder konkrete Erfahrungen mit der Natur machen, die ihre Neugierde und Lust am Erforschen der Natur entwickeln. Die Kinder sollen die Möglichkeit haben, die Verbundenheit des Menschen mit der Natur zu erleben und ein erstes Verstehen (der Bedeutung) für ein nachhaltiges Leben entwickeln.

Außerdem soll die pädagogische Lernumgebung alle Kinder darin unterstützten, ihre Umgebung aktiv zu beobachten und Naturphänomene zu untersuchen. Dies gibt den Kindern Erfahrungen im Wiedererkennen und im Benennen von Ursache, Wirkung und Zusammenhängen und fördert eine beginnende mathematische Aufmerksamkeit (Deutsche Übersetzung DKA, Auszug Gesetzesgrundlagen Dagtilbudsloven).

Wir sind der Überzeugung, dass die Natur einausgezeichnetes Lernumfeld für Kinder bietet, vor allem in Bezug auf Kindergemeinschaften, die Entwicklung persönlicher Kompetenzen sowie für Körper, Sinne und Bewegung.

Deswegen möchten wir demAufenthalt in der Natur bei uns einen großen Stellenwert einräumen. Wir haben z.B. von April bis Oktober eine tägliche Waldgruppe für die ältesten Kinder. Wir gehen morgens los, und haben täglich verschiedene Ziele im Wald oder am Strand. Bei den Ausflügen in die lokalen Bildungslandschaften, in die verschiedenartige Natur um und in Apenrade, möchten wir den Kindern verschiedene Erlebnisse in und mit der Natur ermöglichen.

Wir priorisieren, dass die Kinder erforschen und ihr eigenes Verständnis für Natur und Naturphänomene aufbauen. Dies unterstützen wir unter anderem inspiriert durch den sinngebenden Dialog nach ICDP. Wir helfen den Kindern, ihre Aufmerksamkeit auf ein gemeinsames Erlebnis zu fokussieren, beschreiben das Erlebte und zeigen dabei Enthusiasmus. Wir lassen das Kind selbst Hypothesen erstellen und ermuntern es durch Fragen zum Weiterüberlegen. Um das Lernen des Kindes zu vertiefen, erklärt der Erwachsene das Erlebte und baut es sprachlich aus, z.B. durch Vergleiche, Dramatisierungen oder Geschichten.

Wir möchten, dass die Kinder Natur mit Freude und positiven Erlebnissen verbinden. Deswegen ist unser Fokus, dass die Kinder verschiedene motorische Herausforderungen und Bewegungsmöglichkeiten erleben, sowie die Möglichkeit erhalten, sich zu  vertiefen. Die Natur bietet jedem Kind Herausforderungen, die es auf seine Art und nach seinem Entwicklungsstand bewältigen kann: balancieren, toben und rennen, klettern in Bäumen etc. Auch für die Vertiefung bietet die Natur viele Möglichkeiten. Kinder vertiefen sich z.B.in der Entdeckung und Beobachtung von Tieren oder beim Bauen von Höhlen oder Dämmen.

Beispielsweise ist ein beliebtes Ausflugsziel von uns der Knivsberg, wo es sehr viel Platz zum Toben und Entdecken gibt. Dort machen wir oft gemeinsam mit den Kindern Lagerfeuer, bei dem wir Stockbrot oder Popcorn zubereiten. Während des Backens erzählen wir uns Geschichten oder singen Lieder. Beim Backen des Stockbrots lernen die Kinder unter anderem Geduld und Aufmerksamkeit und Zusammenarbeit.

Unser Fokus im Bildungsraum mit den 0-3-jährigenKindern

Das Augenmerk liegt darauf, dass die kleinen Kinder ihre ersten positiven Erfahrungen in und mit der Natur machen. Dabei steht Freude und Bewegung an erster Stelle. Wir entdecken sowohl die Natur auf unserem eigenen Spielplatz in einer für die Kinder bekannten und sicheren Umgebung, als auch die Natur bei Ausflügen in der Umgebung und im Wald, in unseren lokalen Bildungslandschaften.

Hier lernen die Kinder die Natur mit allen Sinnen kennen. Sie erleben sich in der Natur frei bei jedem Wetter bewegen zu können. Wir legen großen Wert darauf, dass die Kinder verschiedene motorische Herausforderungen in der Natur erleben. Das bedeutet, dass wir die Kinder mit allen Sinnen und selbstständig die Natur erleben lassen, z.B. durch das Krabbeln im Herbstlaub, Einfangen von Ameisen oder Planschen in Pfützen.

Die Natur bietet eine gute Plattform, um beispielsweise die Kindergemeinschaften durch gemeinschaftliche Erlebnisse und Bewältigen von Herausforderungen, bei denen sich gegenseitig geholfen werden muss, zu stärken.